- Home
- FAQ's
Überzeugen Sie Ihre Kunden, Investoren und Mitarbeitenden.
FAQ's Glaubwürdiger Klimaschutz
Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themenfelder für die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Immer mehr Kunden, Investoren und Mitarbeitende legen Wert auf ökologische Verantwortung und ambitionierte Klimaziele. Diese Forderungen können Sie nur durch glaubwürdige Klimastrategien mit wissenschaftsbasierten Vorgehensweisen und effektiven Maßnahmen erfüllen. Wir realisieren ganzheitlichen Klimaschutz und verhindern Greenwashing.
Nicht das Gleiche in grün …
Ernsthafter Klimaschutz ist keine Marketing Maßnahme.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz stärken insbesondere die Außenwirkung von Unternehmen und Produkten. Kundenwünsche sind ein wichtiger Motivator für das Engagement von Unternehmen. Klimaschutz darf dabei keine reine Marketing Maßnahme sein, sondern muss auf wissenschaftsbasierten Zielen, internationalen Standards und transparenter Kommunikation basieren. Effektiver Klimaschutz wird durch die Unternehmensstrategie, Leistungsportfolios und in der Wertschöpfungskette konsequent umgesetzt.
Greenwashing beginnt, wo Nachhaltigkeitsmaßnahmen trotz entsprechender Kommunikation nicht mit den wissenschaftsbasierten Erfordernissen, die sich z. B. aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ergeben, übereinstimmen. Viele Unternehmen wollen das Klima schützen, aber setzen ungeeignete Ziele. Die European CFO Survey 2019 von Deloitte zeigt auf, dass nur 10% der Klimaziele von Unternehmen sich an dem Pariser Klimaabkommen orientieren, 27% definieren eigene, oft weniger ambitionierte Reduktionsziele.
Mit unserer Klimaschutzberatung helfen wir Ihnen, glaubwürdigen Klimaschutz in Ihrer Branche umzusetzen und Ihr Engagement überzeugend zu kommunizieren, z. B. mit unserem Zertifikat „Climate Action Certificate – Credible 1.5°C Compliance“.
Echte Reduktion vor Kompensation.
Die Verwendung etablierter Methoden (GHG Protocol Standards, SBTi Richtlinien, bestmögliche Emissionsfaktoren usw.) und echte Emissionsreduktionen sind ein fundamentaler Bestandteil jeder glaubwürdigen Klimaschutzstrategie.
Ein ganzheitliches Vorgehen sichert unser Klimaschutzstrategie-Zyklus. Unsere Beratung verfolgt streng das Konzept “Vermeiden, Reduzieren und erst dann Kompensieren”. Kompensationsmaßnahmen sollten für Sie nur ein zusätzliches und allerletztes Mittel sein, um nicht-vermeidbare und historisch entstandene Emissionen auszugleichen.
Der Einsatz von Kompensation kann beispielsweise auch zu den SDGs beitragen. Ihre Wirkung auf CO2 Emissionen ist aber nicht trivial und muss kritisch hinterfragt werden, wir klären unsere Kunden grundsätzlich über die Problematiken auf und fokussieren uns auf Reduktionen in der eigenen Wertschöpfung.
Der Nachhaltigkeitsbereich verändert sich fortwährend: Als spezialisierte Consultants bleiben wir immer auf dem Laufenden über zukünftige gesetzliche Regulierungen, noch ambitioniertere Standards und kritische Fragen in unserer Branche. Außerdem suchen wir aktiv den Dialog mit Umweltverbänden, Bewegungen und NGOs.
You can’t manage, what you can’t measure.
Ein CO2 Footprint ist notwendiger Bestandteil jeder Klimaschutzstrategie, weil er die anfallenden Emissionen erst messbar und priorisierbar macht. Natürlich gibt es Maßnahmen wie z. B. der Umstieg auf grüne Energieversorgung, die unabhängig von einem Footprint angegangen werden können. Reduktions-, Kosteneinsparungs- und Innovationspotenziale – insbesondere in der Wertschöpfungskette – werden aber nur durch ein ganzheitliches Vorgehen aufgedeckt.
Die Frage, wo wie viele Emissionen anfallen, ist nicht pauschal zu beantworten: 57% der Unternehmen halten beispielsweise Geschäftsreisen für einen wichtigen Emissionstreiber, obwohl hier typischerweise nur 0,5% der externen Emissionen anfallen (Global Compact Network Germany, 2017).
Unsere ganzheitliche Klimaschutzberatung bündelt Footprints mit Reduktionsplänen. Ihre Maßnahmen stützen sich dadurch auf einer verlässlichen Datenbasis. So reduzieren Sie effizient und wirtschaftlich Ihre Emissionen.